Fair im Team | Stressmanagement im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
Fair im Team - Christine Lutz - Beratung, Coaching und Mediation in Esslingen und im Grossraum Stuttgart
Mediation, Schlichtung, Nature Coaching, Teambildung, Teamentwicklung, Achtsamkeit, Kommunikation, betriebliche Gesundheitsförderung, Stressmanagement, Entwicklung von Führungskräften, Teamsupervision, Supervision, Streitschlichtung, Personalentwicklung, Teamcoaching, Führungskräftecoaching, berufliches Stressmanagement, zu sich selbst finden, Kommunikationskultur, Stuttgart, Esslingen, beziehungsberatung,
16806
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-16806,cookies-not-set,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-10.1.1,wpb-js-composer js-comp-ver-6.2.0,vc_responsive
Stressmanagement im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
Stressfaktoren erkennen und darauf reagieren
Das primäre Ziel im Stressmanagement liegt darin, die Selbstfürsorge zu wecken und zu stärken. Es soll das Bewusstsein für individuelles Erleben von belastenden Momenten entstehen, sowie ermöglicht werden
- diese für die eigene Konstitution förderlich zu verändern
- Leistungsmöglichkeiten wie auch Kraftquellen zu entdecken
- Belastungsgrenzen (eigene und von anderen) rechtzeitig zu erspüren
- steigenden Druck und damit einhergehende unangenehme Reaktionen auszubalancieren
Sie lernen Ihre Gedanken zu beruhigen, Körper und Gefühle wohlwollend zu betrachten und einzuordnen. Methodisch werden wirksame Elemente zur Selbstfürsorge aus der Achtsamkeitspraxis vermittelt. Ebenso kommen Übungen aus bewährten
Entspannungsmethoden wie z. B.
- Progressive Muskelentspannung
- Autogenes Training
- ZenBo-Balance
- Ruhemeditation
je nach Bedarf und Vorkenntnissen zur Anwendung. Sie erhalten ein einfaches alltagspraktisches Übungsprogramm.
Verschiedene wichtige Aspekte des Berufs- und Privatleben im Fokus werden die eigenen Motivationsfaktoren geweckt und gestärkt. Langfristig soll es gelingen, unabhängig vom Level der Anforderungen mehr in seiner Mitte zu bleiben oder immer wieder dahin zurückfinden zu können. Im näheren Kennenlernen der eigenen Konstitution wird es möglich Über- wie auch Unterforderung zu erkennen und zu verändern.
Angebot Achtsamkeitstag
Wohlfühlprogramm mit
- alltagspraktischen Achtsamkeitsübungen
- Zeit für Gespräch und Stille
- für Teeritual und Philosophisches
- für meditative Bewegungseinheiten insbesondere im Freien
- und viel Ruhe für Körper und Geist zum Mitnehmen.
Was bedeutet Achtsamkeit
Achtsam zu sein heißt, sich auf den gegenwärtigen Moment, also das „Hier und Jetzt“ zu konzentrieren, ohne bereits an das nächste zu denken. Wer sich vollkommen auf das einlässt was er gerade tut, mit all seinen Sinnen verweilt, intensiviert sein Erleben, gut zu beobachten bei im Spiel versunkenen Kindern. Der Verzicht auf das gewohnte ständige Bewerten und Beurteilen verändert den Blick auf das Geschehen. Stress wird abgebaut indem die Übung der Achtsamkeit Wege zeigt, in eine annehmende Haltung zu gelangen. Das heißt sich aus dem Kämpfen und dem Widerstand gegen das was ist herauszulösen. Das kann bei beständiger Übung die innere Zufriedenheit und das Genießen ganz einfacher Tätigkeiten wachsen lassen.
Meine Übungs- und Lehrjahre in der Meditations- und Achtsamkeitspraxis
1990 erster Kurs im Buddha-Haus in Oy, Meditations- und Studienzentrum
weiter im christlichen Zenhof in Eintürnen 10 Tage Zen-Kurs, unter anderem
Aufenthalte und Retreats, Ausbildungen und Mitarbeit bis heute im
- Dhammapala in Kandersteg, Schweiz
- Metta Vihara im Allgäu
- Stadtzentrum Stuttgart
- Waldhaus am Laacher See bei Andernach
- Tagungshaus Akademie Heiligkreuzthal bei Riedlingen
- Achtsamkeits-Intensivwoche Gesundheitsakademie fitmedi Frankfurt
- Entspannungspädagogik – Seminare fitmedi München